Historiker gehen davon aus, dass die Stelle, an der heute die Liebfrauenkirche steht, dem Standort des
in der Schenkungsurkunde des Thüringer Herzogs Hedan II. an den angelsächsischen Bischof
Willibrord von Utrecht aus dem Jahr 704 entspricht und hier auch die erste Kirche Arnstadts stand, von
der noch Reste des Fundaments existieren.
Mit dem Bau der Liebfrauenkirche wurde um 1200
begonnen. Zunächst wurde eine dreischiffige
Basilika mit romanischem Hallenchor und doppel-
türmiger Westfront in spätromanisch-früh-gotischen
Formen errichtet. Dieser Bauabschnitt war um 1220
beendet.
Um 1250 erhielt die ursprünglich flachgedeckte
eine frühgotische Gewölbeabdeckung. Dabei
wurden Fenster und Arkaden zur noch heute zu
sehenden Gestalt gegliedert. Hier sind deutliche
Einflüsse der Maulbronner Bauhütte erkennbar. Nach 1275 erfolgte der Bau eines Querschiffes
anstelle des romanischen Chores und ein hochgotischer Hallenchor wurde angebaut. Außerdem
wurden die Türme in gotischem Stil fertig gestellt. (Quelle: Wikipedia )
Liebfrauenkirche