 
 
  
  
  Das Neue Bachdenkmal in 
  Leipzig befindet sich auf dem 
  Thomaskirchhof südlich der 
  Thomaskirche anstelle des 
  von 1883 bis 1906 dort be-
  findlichen Leibnizdenkmals. 
  Es gehört zu den Sehens-
  würdigkeiten der Stadt.
 
  Das Neue Bachdenkmal in 
  Leipzig befindet sich auf dem 
  Thomaskirchhof südlich der 
  Thomaskirche anstelle des 
  von 1883 bis 1906 dort be-
  findlichen Leibnizdenkmals. 
  Es gehört zu den Sehens-
  würdigkeiten der Stadt.
 
  Leipzig
 
 
  Wappen von 
  Leipzig 
 
 
  NDas Wappen der Stadt Leipzig zeigt in gespaltenem Schild, vorn in Gold einen rot 
  gezungten und bewehrten schwarzen steigenden Löwen; hinten in Gold zwei blaue 
  Pfähle. Der Löwe der Markgrafen zu Meißen und die 
  sogenannten „Landsberger Pfähle“ des Markgrafen von 
  Landsberg sind alte wettinische Wappenbilder, die auf die 
  Einbindung der Stadt Leipzig ins mittelalterliche Kursachsen 
  verweisen. Nachweisen lässt sich das heutige Wappen erstmals 
  1468 als Siegel, vorher (um 1287) war auf ihm nur eine Burg 
  beziehungsweise eine Burg mit dem Löwen der Markgrafen zu 
  sehen.
  Im Volksmund des 17. Jahrhunderts wurde folgende Sage 
  erzählt: Der Löwe habe einst in die andere Richtung geblickt und 
  mit 
  den Tatzen nach den Pfählen gegriffen, sei später aber „zur Strafe“ 
  umgekehrt worden. Tatsächlich wendet sich der Löwe auf Groschen des 15. 
  Jahrhunderts den Pfählen zu.
  Der Unterschied zum Dresdner Wappen besteht lediglich in der Tingierung der 
  Landsberger Pfähle, der zum Chemnitzer und Delitzscher Wappen in der Anordnung der 
  Schilde – beim Wappen des Leipziger Lands wurde dem Leipziger Wappen noch ein 
  Fluss hinzugefügt.
  Die Stadtfarben sind dem Wappen entsprechend blau-gelb. (Quelle: Wikipedia ):
 
  Leipzig
 
 
  Wappen von 
  Leipzig 
 
 
  NDas Wappen der Stadt Leipzig zeigt in gespaltenem Schild, vorn in Gold einen rot 
  gezungten und bewehrten schwarzen steigenden Löwen; hinten in Gold zwei blaue 
  Pfähle. Der Löwe der Markgrafen zu Meißen und die 
  sogenannten „Landsberger Pfähle“ des Markgrafen von 
  Landsberg sind alte wettinische Wappenbilder, die auf die 
  Einbindung der Stadt Leipzig ins mittelalterliche Kursachsen 
  verweisen. Nachweisen lässt sich das heutige Wappen erstmals 
  1468 als Siegel, vorher (um 1287) war auf ihm nur eine Burg 
  beziehungsweise eine Burg mit dem Löwen der Markgrafen zu 
  sehen.
  Im Volksmund des 17. Jahrhunderts wurde folgende Sage 
  erzählt: Der Löwe habe einst in die andere Richtung geblickt und 
  mit 
  den Tatzen nach den Pfählen gegriffen, sei später aber „zur Strafe“ 
  umgekehrt worden. Tatsächlich wendet sich der Löwe auf Groschen des 15. 
  Jahrhunderts den Pfählen zu.
  Der Unterschied zum Dresdner Wappen besteht lediglich in der Tingierung der 
  Landsberger Pfähle, der zum Chemnitzer und Delitzscher Wappen in der Anordnung der 
  Schilde – beim Wappen des Leipziger Lands wurde dem Leipziger Wappen noch ein 
  Fluss hinzugefügt.
  Die Stadtfarben sind dem Wappen entsprechend blau-gelb. (Quelle: Wikipedia ):
 
  
  
  © Webdesign und Realisation: Peter Gericke 2000
 
   © Webdesign und Realisation: Peter Gericke 2000
 
  Beschreibung Wappen Leipzig
 
  Beschreibung Wappen Leipzig
 
 
  