 
 
 
  © Webdesign und Realisation: Peter Gericke 2000
 
  
  
  
  
  
  
  
 
   
 
 
   Kaiserpfalz
  Der Pfalzbezirk befindet sich im Süden der Stadt Goslar. Das Areal wird im Westen 
  überragt vom nordsüdlich ausgerichteten Kaiserhaus, dem zentralen Bau der 
  Anlage. Im Norden schloss sich rechtwinklig dazu, durch einen kleinen Hof 
  getrennt, die Liebfrauenkirche an, von der heute nichts mehr zu sehen ist. Ihre 
  Fundamente befinden sich unter dem Weg, der zum Kaiserhaus hinauf führt. Im 
  Süden, heute durch einen Arkadengang aus dem 19. Jahrhundert mit dem Kaiser-
  haus verbunden, befindet sich die Ulrichskapelle. Im Osten, dem Kaiserhaus 
  gegenüber, stand die ost-westlich ausgerichtete Stiftskirche St. Simon und Judas, 
  von der nur noch die nördliche Vorhalle erhalten geblieben ist. Der Grundriss der 
  Stiftskirche ist allerdings in die Pflasterung des heute dort befindlichen Parkplatzes 
  eingearbeitet. Zum Pfalzbezirk gehörten weiterhin noch die Wohn- und Wirtschafts-
  gebäude der Stiftsherren, die Häuser der Ministerialen und des kaiserlichen Ge-
  folges sowie Ställe und Vorratskammern. Außerdem war der gesamte Bezirk von 
  einer Mauer umgeben.  (Quelle: Wikipedia )
 
 
  Kaiserpfalz
  Der Pfalzbezirk befindet sich im Süden der Stadt Goslar. Das Areal wird im Westen 
  überragt vom nordsüdlich ausgerichteten Kaiserhaus, dem zentralen Bau der 
  Anlage. Im Norden schloss sich rechtwinklig dazu, durch einen kleinen Hof 
  getrennt, die Liebfrauenkirche an, von der heute nichts mehr zu sehen ist. Ihre 
  Fundamente befinden sich unter dem Weg, der zum Kaiserhaus hinauf führt. Im 
  Süden, heute durch einen Arkadengang aus dem 19. Jahrhundert mit dem Kaiser-
  haus verbunden, befindet sich die Ulrichskapelle. Im Osten, dem Kaiserhaus 
  gegenüber, stand die ost-westlich ausgerichtete Stiftskirche St. Simon und Judas, 
  von der nur noch die nördliche Vorhalle erhalten geblieben ist. Der Grundriss der 
  Stiftskirche ist allerdings in die Pflasterung des heute dort befindlichen Parkplatzes 
  eingearbeitet. Zum Pfalzbezirk gehörten weiterhin noch die Wohn- und Wirtschafts-
  gebäude der Stiftsherren, die Häuser der Ministerialen und des kaiserlichen Ge-
  folges sowie Ställe und Vorratskammern. Außerdem war der gesamte Bezirk von 
  einer Mauer umgeben.  (Quelle: Wikipedia )
 
 
   
 
 
   
 
  
  
  
 
   
 
 
 
 