 
 © Webdesign und Realisation: Peter Gericke 2000
 
  © Webdesign und Realisation: Peter Gericke 2000
 
  
  
  
  Die Kaiserpfalz
  Die Kaiserpfalz Goslar umfasst ein Areal von etwa 340 mal 180 Metern, gelegen 
  am Fuße des Rammelsbergs im Süden 
  der Stadt Goslar, auf dem sich im 
  Wesentlichen das Kaiserhaus, das ehe-
  malige Kollegiatstift „St. Simon und 
  Judas“, die Pfalzkapelle „St. Ulrich“ und 
  die Liebfrauenkirche be-finden, bzw. 
  befanden. Das Kaiserhaus ist der größte, 
  älteste und zugleich best-erhaltene 
  Profanbau des 11. Jahrhunderts in 
  Deutschland. Er diente insbe-sondere den Salierkaisern als bevorzugte 
  Aufenthaltsstätte. Das Gebäudeensemble der Kaiserpfalz hat bereits im 11. 
  Jahrhundert derart beeindruckt, dass der Chronist Lampert von Hers-feld vom 
  „berühmtesten Wohnsitz des Reiches“ spricht. Der Pfalzbezirk gehört seit 1992 
  gemeinsam mit der Goslarer Altstadt und dem Rammelsberg zum Weltkulturerbe 
  der UNESCO. (Quelle: Wikipedia ):
 
  Die Kaiserpfalz
  Die Kaiserpfalz Goslar umfasst ein Areal von etwa 340 mal 180 Metern, gelegen 
  am Fuße des Rammelsbergs im Süden 
  der Stadt Goslar, auf dem sich im 
  Wesentlichen das Kaiserhaus, das ehe-
  malige Kollegiatstift „St. Simon und 
  Judas“, die Pfalzkapelle „St. Ulrich“ und 
  die Liebfrauenkirche be-finden, bzw. 
  befanden. Das Kaiserhaus ist der größte, 
  älteste und zugleich best-erhaltene 
  Profanbau des 11. Jahrhunderts in 
  Deutschland. Er diente insbe-sondere den Salierkaisern als bevorzugte 
  Aufenthaltsstätte. Das Gebäudeensemble der Kaiserpfalz hat bereits im 11. 
  Jahrhundert derart beeindruckt, dass der Chronist Lampert von Hers-feld vom 
  „berühmtesten Wohnsitz des Reiches“ spricht. Der Pfalzbezirk gehört seit 1992 
  gemeinsam mit der Goslarer Altstadt und dem Rammelsberg zum Weltkulturerbe 
  der UNESCO. (Quelle: Wikipedia ):
   
 
 
   
 
  
  
  
  
  
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
  
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 